Gemeinsamer Schlittschuhausflug der Klassen 8a, 8b und 8e in die Eissporthalle Frankfurt
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a, 8b und 8e der IGS Lindenfeld in Offenbach am Main erlebten einen aufregenden Tag bei ihrem gemeinsamen Ausflug in die Eissporthalle Frankfurt. Die Fahrt fand im Rahmen eines sportlichen Gemeinschaftsprojekts statt, das nicht nur den Teamgeist förderte, sondern auch für ausgelassene Stimmung und jede Menge Spaß sorgte.
In der Eissporthalle angekommen, wurden die Schülerinnen und Schüler von einer eindrucksvollen Eisfläche empfangen. Nach einer kurzen Einweisung durch das kompetente Personal der Halle schnürten die Jugendlichen voller Vorfreude ihre Schlittschuhe und betraten das glitzernde Eis. Schon bald erfüllte fröhliches Gelächter die Halle, während die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung ihre ersten Runden auf dem Eis drehten.
Für viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es der erste Kontakt mit dem Schlittschuhlaufen, und so gab es anfangs einige wackelige Momente. Doch die Klassenkameradinnen und -kameraden unterstützten sich gegenseitig, tauschten Tipps aus und ermutigten sich, sodass schon bald alle sicherer auf ihren Kufen unterwegs waren.
Neben den sportlichen Herausforderungen kam auch die Gemeinschaft nicht zu kurz. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, sich abseits des Klassenzimmers besser kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen. Die Lehrkräfte begleiteten die Gruppe nicht nur als Aufsichtspersonen, sondern mischten sich ebenfalls unter die Schlittschuhläuferinnen und -läufer, um die gemeinsame Zeit zu genießen.
Die Eissporthalle Frankfurt bot nicht nur eine beeindruckende Kulisse, sondern auch die Möglichkeit zur Stärkung zwischendurch. In der gemütlichen Cafeteria konnten sich die Jugendlichen mit warmen Getränken und kleinen Snacks erfrischen, um gestärkt wieder aufs Eis zurückzukehren.
Mit roten Wangen und strahlenden Augen kehrten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a, 8b und 8e am Ende des Tages nach Offenbach zurück. Der Schlittschuhausflug wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und hat dazu beigetragen, dass die Klassengemeinschaft gestärkt wurde.
R. Horn
8c & 8d on Ice…
Die Vorfreude auf das Schlittschuhlaufen war groß. Die Schülerinnen und Schüler der 8c und 8d konnten es kaum erwarten, die Eisbahn zu betreten. Endlich hatten sie die Möglichkeit, sich außerhalb der Schule besser kennenzulernen und sich gegenseitig ihre Kunststücke auf dem Eis zu präsentieren. Gute Laune, viel Spaß, Mut, Neugier und sehr schöne Momente und Erinnerungen beschreiben das tolle Erlebnis auf der Schlittschuhbahn.

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum…
Auch die Bienen-AG hat nicht lange auf sich warten lassen. Die Schülerinnen und Schüler konnten am 14.11.23 endlich die Eisbahn betreten und den langersehnten Tag genießen.
U. Stojicic

Der Besuch der Klasse 3b bei der Feuerwehr in Offenbach am Main
Am 19.10.2023 besuchte die Klasse 3b die Feuerwehr in Offenbach am Main.
Mann, war das aufregend! Feuerwehrautos, Feuerwehrrutschen, Feuerwehrmänner und die Kleidung erst. Wir durften die Zentrale sehen, also wo die ganzen Notrufe eingehen und auch die Schlafräume (denn Feuerwehrmenschen arbeiten 12 Stunden (!)). Nach der Führung ging es zum Parcour, den die Feuerwehrleute immer einmal im Jahr machen müssen. Das war schon anstrengend! Bei der Besichtigung der Kleidung musste unsere Lehrerin Frau Meyer dran glauben. Sie musste die komplette Montur anziehen, die unfassbare 12 Kilo wiegt. Sie sah wirklich lustig aus! Ganz zum Schluss durften wir in die Feuerwehrautos. Alle haben in kleinen Gruppen drin gesessen und wir haben gelernt, wie man aus dem Auto aussteigt – nämlich rückwärts, weil die Stufen doch ziemlich steil sind! Außerdem haben wir einen echten Notruf miterlebt! Auf einmal kam eine Durchsage und von überall her kamen Feuerwehrleute, sogar von der Feuerwehrstange! Das war wirklich mega cool! Dann gingen die Sirenen los und wir mussten uns die Ohren zuhalten weil die sind extrem laut.
Übrigens: Die Notfallnummer ist 112! Immer schön merken und NIEMALS vergessen.
PS: Bei der Nummer erreicht man auch den Krankenwagen😉!
Sina-Aline Meyer (sina-aline.meyer@schule.hessen.de)

Die Klasse 3a bei der Feuerwehr
Das dritte Schuljahr hat sich in dieser Woche mit dem Thema Brandschutz und dem Beruf des Feuerwehrmanns/Feuerwehrfrau beschäftigt.
Am Dienstag besuchte uns der Feuerwehrmann Herr Habicht und demonstrierte in vielen anschaulichen Versuchen, wie Feuer entsteht und welche Kraft es hat. Gleichzeitig erarbeitete er mit den Kindern das Thema Brandschutz und Vermeidung von offenem Feuer.
Am Donnerstag durften wir dann die Feuerwehrwache in der Rhönstraße in Offenbach besuchen.
Spannende Einblicke in Leitstelle, Löschfahrzeuge, Ausrüstung und Übungsräume waren garantiert.
Das Highlight war, dass es genau zu dieser Zeit einen Einsatz gab und so haben die Kinder hautnah miterlebt, wie ein Einsatz von Meldung bis zum Ausrücken der Fahrzeuge vonstatten geht.
Y. Busse






Kinder-Uni Frankfurt
am 04.10. und 06.10.2023 besuchten unsere 3.- und 5.-Klässler/innen die Kinder-Uni in Frankfurt.
Wissenschaftler erklärten auf spannende Art und Weise, was es mit den Sternen auf sich hat und wie wir mit Hilfe von Gestik und Mimik kommunizieren.
Hier einige Einblicke von unseren beiden Ausflugstagen.






Rückblick auf diesen Tag unserer Drittklässler:



Die Kleinen ganz groß!
Am 06. Oktober 2023 war die Klasse 3b an der Kinderuni in Frankfurt am Main
Die Klasse 3b besuchte am 06. Oktober 2023 die Kinderuni in Frankfurt am Main. Direkt zum Schulstart ging es mit der S-Bahn Richtung Frankfurt los. Dann die U-Bahn Richtung Holzhausenstraße – Wahnsinn, fährt die schnell! Als ob das nicht schon aufregend genug war, sind wir schon ganz schnell im großen Hörsaalgebäude der Goetheuni in Frankfurt! Der Raum ist für uns Kleinen so groß wie ein Schloss! Und was sind das überhaupt für komische Tische und Stühle? Rennen können wir hier auch nicht, denn der Saal ist ganz schön steil!
Dann ging es schon los – unsere erste Vorlesung. Das Thema war: Die Gebärdensprache. Wusstet ihr, dass man sich verständigen kann, ohne überhaupt sprechen oder hören zu können?! Das war wirklich total interessant. Das Gefühl mal „groß“ zu sein war unbeschreiblich. Es war sogar so cool, dass wir danach Aufsätze darüber geschrieben haben, ob wir mal studieren möchten und wenn ja, was genau (okay…das war natürlich nicht ganz freiwillig…unsere Lehrerin Frau Meyer gab uns dies als Wochenhausaufgabe). Manche von uns wollen Archäologie (oder wie auch immer das heißt) studieren, andere Medizin und wieder andere wollen Manager werden.
Sina-Aline Meyer (sina-aline.meyer@schule.hessen.de)





Wussten Sie, dass die Adlerwerke im Gallusviertel in Frankfurt eine nationalsozialistische Vergangenheit haben?
Jahrzehntelang wurde über diese Tatsache geschwiegen, weshalb es unserem Schulleiter Herrn Maas besonders wichtig war, den heutigen Geschichtsort Adlerwerke mit den Lehrkräften für Geschichte und Politik zu besuchen und kennenzulernen.
Neugierig begaben wir uns in unsere Nachbarstadt Frankfurt, um Näheres über die dunkle Geschichte der Adlerwerke zu erfahren.
Vor Ort wurden wir freundlich von Herrn Gruner mit Kaffee und Keksen empfangen. Herr Gruner ist Lehrer und Konrektor an der IGS Langen gewesen und unterstützt ehrenamtlich diese Gedenk- und Bildungsstätte, die 2022 gegründet wurde, um das verdrängte Thema Zwangsarbeit und Konzentrationslager in den Adlerwerken aufzuarbeiten und in den Fokus der Menschen zu setzen.
Nach den äußerst interessanten Ausführungen Herr Gruners zu diesem Thema konnten wir die interaktiven Stationen ausprobieren.
In der Zeit des Zweiten Weltkrieges wurden in Frankfurt 50.000 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter ausgebeutet. Nicht nur die Adlerwerke profitierten von ihnen, sondern auch die I.G. Farbenindustrie, aber auch kleine Handwerksbetriebe, Landwirte, Ämter und private Haushalte.
Das KZ Katzbach als Außenposten des Konzentrationslagers Natzweiler im Elsass, das zu dem Arbeitslager eingerichtet wurde, war das einzige KZ mitten in einer Stadt.
Das und vieles mehr können alle Geschichtsinteressierte und Schulklassen in diesem Gedenk- und Bildungsort in Form von Workshops, Führungen und Stadtrundgängen erfahren. Die Wichtigkeit, unsere Demokratie und Menschenrechte zu schützen und zu bewahren, wird mit einem Besuch in den Adlerwerken noch klarer.
Y. Kul
Hier nochmal der Link zum Geschichtsort Adlerwerke: https://geschichtsort-adlerwerke.de/
…und zum Mitmachen ein Link zur Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main
On ice





Am 9. Dezember 2022 hat die Jahrgangsstufe 8 einen Ausflug zur Frankfurter Eislaufbahn gemacht.
Die rund 70 Schüler und Schülerinnen trafen sich morgens in Offenbach, um mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Frankfurter Eislaufbahn zu fahren. Nach Ankunft an der Eislaufbahn musste erst mal jeder Schüler passende Schlittschuhe bekommen. Für viele ein vollkommen neues Gefühl, da Schlittschuhlaufen für sie eine Premiere war. Nachdem alle Schuhe fest gebunden waren, ging es auf das Eis. Mit lustigen Bewegungen und großem Spaß wurden erste Gleitversuche gestartet. Rund drei Stunden konnten sich die Schüler und Schülerinnen auf der Eislaufbahn vergnügen. Die große Bahn für diejenigen, die sich im Schnelllauf versuchten, die kleineren Innenbahnen für die, die noch etwas wackelig auf den Beinen waren. Am Ende des Ausflugs haben viele Schüler und Schülerinnen ihre Premiere im Schlittschuh laufen mit Bravour gemeistert und haben Schlittschuh laufen gelernt. Insgesamt ein großer Erfolg, bei dem sie sich auspowern konnten und ihren Spaß hatten. Der Rückweg nach Offenbach gestaltete sich ruhiger und viele waren froh, sich am Ende des Tages zu Hause ausruhen zu können.
Knut Milbredt (Knut.Milbredt@schule.hessen.de)
Ein Tag in Straßburg








