Mein Kind kommt in die Schule“ – Kostenlose Informationsveranstaltung für Eltern, deren Kinder im Sommer 2024 in die Grundschule kommen
 
Um was geht es? Das Projekt „Elternorientierte Bildungsarbeit – Eltern stärken ihre Kinder“ bietet wieder Informationsveranstaltungen für Eltern zu diesem Thema an. Das Besondere, die Veranstaltungen werden in verschiedenen Herkunftssprachen angeboten.

Welche Sprachen gibt es aktuell? Bulgarisch, Arabisch, Türkisch, Rumänisch, Urdu, Russisch, Griechisch, Polnisch und einfaches Deutsch.
An wen richtet sich das Angebot? An Eltern, deren Kinder 2024 in die Grundschule kommen.
Wo findet es statt? Die Veranstaltungen finden in Präsenz in der vhs Offenbach und parallel online statt.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Wann findet es statt? In der Zeit vom 03.05. bis 16.05.2023.
 
Sprache
Ansprechperson
Termin
Български
Bulgarisch
Frau N. Büse
03.05.2023 um 18 Uhr
русский
Russisch
Frau O. Lukova
05.05.2023 /17.30 Uhr
Türkçe
Türkisch
Frau S. Mertcan
05.05.2023 um 18 Uhr
Ελληνικά
Griechisch
Frau Goutzikidou
07.05.2023 /17.30 Uhr
اردو
Urdu
Frau S. Tahir
09.05.2023 um 17 Uhr
Romäneste
Rumänisch
Frau V. Zuluf
12.05.2023 um 18 Uhr
Polski
Polnisch
Frau E. Zielinska
16.05.2023 um 18 Uhr
عربي
Arabisch
Herr M. Sadek
12.05.2023 um 18 Uhr
(einfaches)
Deutsch
Frau S. Tahir
16.05.2023 um 17 Uhr
 
Wie funktioniert die Teilnahme in Präsenz? Am Eingang der vhs finden Eltern am Veranstaltungstag eine Raumübersicht. Zudem ist auch der Pförtner da und hilft gerne weiter.
Adresse: Volkshochschule Offenbach | Berliner Straße 77 | 63065 Offenbach am Main

 Wie funktioniert es bei einer Online-Teilnahme? Den Link zur Online-Informationsveranstaltung finden Sie unter www.offenbach.de/bildungsinformation in der jeweiligen Sprache. Dafür benötigen Sie einen Computer/Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone. Beim Smartphone ist nur eingeschränkte Teilnahme möglich. Mit den Browsern Mozilla Firefox und Google Chrome funktioniert eine Teilnahme gut. Für den Login müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eingeben.
 
Alle Termine der mehrsprachigen Veranstaltungen finden Sie auch  unter www.offenbach.de/bildungsinformation
 

Seit Sommer 2020 bereichert eine zweizügige Grundstufe die IGS Lindenfeld. Die jüngsten Schüler sind dabei im vierten Stock untergebracht und genießen während ihrer Lernphasen einen wundervollen Blick über Offenbach bis hin nach Frankfurt.

Hier ein paar Fotos aus den Grundschulräumen der IGS Lindenfeld, die einen zeitgemäßen Unterricht mit modernem pädagogischem Konzept anbietet.

Schon in der ersten Klasse werden die Kinder in Unterrichtsentscheidungen miteingebunden. Ein wöchentlicher Klassenrat ermöglicht die Erörterung von Fragen oder Problemen und hilft gemeinsam Lösungen zu finden. Auch offene Aussprachen und Ideensammlungen sind möglich. In regelmäßigen „warmen Duschen“ üben sich die Kinder im wertschätzenden Umgang miteinander und heben die liebenswerten Besonderheiten ihrer Mitmenschen hervor.

 Neben gebundenen Unterrichtsphasen, in denen neue Inhalte kindgerecht und anschaulich erklärt werden, gibt es Phasen freier Arbeit. Während dieser Phasen lernen die Kinder an extra vorbereiteten Station. Sie können dabei den Lernort, die Stationen und die Lernpartner selber wählen. In einem abgesprochenen Zeitraum müssen alle Pflichtaufgaben beendet und abgegeben sein. Während dieser Freiarbeitsphasen ist es den Lehrkräften möglich einzelne Kinder gezielt zu unterstützen oder besonders begabten Kindern zusätzliche Angebote zu machen. Da die Angebote an den Stationen handlungsaktiv und spielerisch aufgebaut sind, haben die Kinder sichtlich Freude am Lernen.