Was ist eine Intensivklasse?

Schülerinnen und Schüler verschiedener Nationalitäten kommen oftmals mit sehr geringen oder sogar ohne Deutschkenntnisse zu uns. Da sie in einer Regelklasse wegen ihrer fehlenden Deutschkenntnisse nicht ausreichend gefördert werden können, werden sie in speziell eingerichteten Lerngruppen (Intensivklassen) unterrichtet. Diese Lerngruppen dienen ausschließlich dem intensiven und systematischen Erwerb der deutschen Sprache und haben das Ziel, den Wechsel in eine Regelklasse zum frühesten möglichen Zeitpunkt vorzubereiten.
Die Schüler*innen lernen hauptsächlich Deutsch und nehmen jahrgangsübergreifend an anderen Fächern (Englisch, Gesellschaftslehre und Mathematik, ggf. auch Religion) teil.
Der Aufenthalt in der Intensivklasse dauert in der Regel ein Jahr. Er kann höchstens auf zwei Jahre verlängert werden.
An der IGS Lindenfeld haben wir derzeit eine Grundschule-Intensivklasse und zwei Sekundarstufe-Intensivklassen.
Was sind die Ziele unserer Intensivklassen?
In unserer IK-Grundschulklasse haben die Schüler*innen 19 Wochenstunden, inklusive Sportunterricht. In den vier IK-Sekundarfstufe-Klassen werden jeweils maximal 16 Schüler*innen verschiedener Jahrgangsstufen mit mindestens 25 Wochenstunden unterrichtet. Ziel ist es, den Erwerb und Gebrauch der deutschen Sprache zu fördern, so dass eine Eingliederung in den Regelunterricht einer Regelklasse möglich wird.
Die Schüler*innen sollen genügend Deutschkenntnisse erwerben, um im regulären Unterricht erfolgreich mitarbeiten und sich im außerschulischen Bereich verständigen und orientieren zu können.
Die IK-Klasse dient dem Zugang zu unserem Schulsystem, informiert über unsere Schulform, über mögliche Schulabschlüsse und im Sekundarschulbereich auch über Formen der Berufsausbildung.
Sie öffnet Türen für Kommunikation und Integration.
Wie lernen unsere SchülerInnen in den IK-Klassen?
Die IK-Klasse hat den größten Teil ihrer Wochenstunden das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ).
Wir arbeiten in der Sekundarstufe mit dem Lehrwerk „Planet“ vom Hueber Verlag. Darüber hinaus verfügen wir über ein breites Angebot an DaZ-Materialien.
Wir sorgen für eine kommunikationsfördernde Lernumgebung in den Klassen.
Die Schüler*innen haben in kleinen Gruppen mehr Möglichkeiten der sprachlichen Äußerung. Die Lehrkraft hat somit mehr Zeit für einzelne Schüler.
Die Jugendlichen bekommen individuelle Sprachfördermaßnahmen.
Sie lernen die deutsche Sprache schneller und systematischer. Das Interesse an der deutschen Sprache wird durch vielfältige Lebens- und Unterrichtssituationen geweckt. In aktiven Handlungen wie Spielen, Dialogen und in Situationen außerhalb der Schule werden die Lerninhalte eingesetzt. Deshalb halten wir für unsere Schüler*innen außerschulische Lernorte für besonders interessant und motivierend.
Die IK-Schüler*innen erhalten sehr individuelle Unterstützung und bekommen dadurch die Chance einen Bildungsabschluss zu erreichen. Die DSD-Prüfung wird mit den Sekundarstufenschüler*innen vorbereitet.
Was ist die DSD Prüfung?

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) ist eine schulische Sprachprüfung für Deutsch als Zweitsprache. Seit 2012 kann an der IGS Lindenfeld das Deutsche Sprachdiplom (DSD I) erworben werden. Die SchülerInnen aus den Intensivklassen, die im Alter zwischen 14 und 19 Jahren sind und die IK-Klasse nicht länger als zwei Jahre besuchen, dürfen an der DSD-Prüfung teilnehmen. Die DSD-Prüfung enthält vier gleich gewichtete Prüfungsteile und zwar Hör- und Leseverstehen, schriftliche und mündliche Kommunikation. Die mündliche Kommunikation wird in Form eines Vortrags bzw. einer Präsentation geprüft.
Das Verständnis der Aufgabenstellungen wird vorher gemeinsam geübt, damit die Schüler*innen möglichst viel Erfahrung sammeln können. Auch für ihre Vorbereitung auf die mündliche Prüfung (Präsentation) stehen wir ihnen beratend zur Seite.
Umfangreiche Informationen zum Deutschen Sprachdiplom finden Sie hier: Das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz und hier: Deutsches Sprachdiplom (DSD)
Ansprechpartnerinnen

D. Krysiak
Leitung FB DaZ
Daria.Dworecka-Krysiak@schule.hessen.de

E. Plavou
Ekaterini.Plavou@schule.hessen.de

U. Stojicic
Una.Stojicic@schule.hessen.de
In der IK-Grundschule unterrichtet Frau A. Adhikari (Angela.Adhikari@schule.hessen.de).